Warning: Creating default object from empty value in /var/opt/vhosting/edu/sgs-kongress2013/www/administrator/components/com_joomfish/tables/JFLanguage.php on line 416 Warning: Creating default object from empty value in /var/opt/vhosting/edu/sgs-kongress2013/www/plugins/system/advancedmodules/modulehelper.php on line 319
Plenumsveranstaltung A5:
A5 – Von der Demokratisierung zur Integration? Kunst und Kulturpolitik im Wandel / De la démocratisation à l'intégration ? Arts et politiques de la culture en mutation
Zeit: | Mittwoch, 26.06.2013: 15.00 – 17.00 |
Ort: | UniS A-122 |
Organisator/en: | Prof. Dr. André Ducret (UNIGE), Lisa Marx (UNIGE), Dr. Olivier Moeschler (UNIL), Miriam Odoni (UNIGE), Dr. Valérie Rolle (UNIL), Natalie Schwarz (UNIL) |
Chair: | Dr. Valérie Rolle et Miriam Odoni |
Beitrag 1: |
Zwischen Infarkt und Verzauberung.
|
|
|
Referent/in: | Prof. Dr. Hans-Peter Meier-Dallach |
Organisation: |
Cultur prospectiv / World Drives Association und IB-Hochschule Berlin |
Abstract: Der Beitrag betrachtet den Kulturprozess seit dem ersten grossen Mikrozensus über das Kulturverhalten in der Schweiz Ende der achtziger Jahre bis heute. Damals stand die Kultur zwar noch vor dem grossen digitalen Sprung, schwamm aber bereits schon im Überfluss von Angeboten: die „Kulturlawine" – siehe auch Knüsels „Kulturinfarkt". Die Kulturentwicklungen spiegelten drei Modelle. Einmal tauchte das Etikett Kultur in vielen Domänen auf, als „Füllsel" und Label-Modell der Kultur. Zur Kulturlawine führte aber das Investitionsmodell: Die Industriegesellschaft wurde verabschiedet; warum nicht in die Kultur als Ersatz der die Industrie, des moribunden Gewerbes, der Landwirtschaft investieren? Und das dritte Modell waren die Kultur-Utopien, das Missionsmodell: Kultur war kontestativ, kritisch, engagiert, aktionistisch. |
Bibliographie: Ducret, André, Moeschler, Olivier (Hrsg.). 2011. Nouveaux regards sur les pratiques culturelles. Paris: L'Harmattan (Coll. Logiques sociales). Fröhlich, Gerhard, Rehbein, Boike. 2009. Bourdieu – Handbuch. Stuttgart und Weimar: Verlag J.B. Metzler. Haselbach, Dieter, Klein, Armin, Knüsel, Pius, Optiz, Stephan. 2012. Der Kulturinfarkt. Von Allem zu viel und überall das Gleiche. Eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubvention. München: Knaus Verlag. Lipp, Wolfgang (Hrsg.). 1987. Kulturpolitik : Standorte, Innensichten, Entwürfe, Berlin: Reimer Verlag (Schriften zur Kultursoziologie, Bd. 11, Tagung 'Kulturprozesse, Kulturpolitik"; s. darin auch: Meier-Dallach, Hans-Peter, „Weltweite Kulturprozesse – weltbürgerliche Politik", S. 297-334). Meier-Dallach, Hans-Peter, Gloor, Daniela. Hohermuth, Susanne, Nef, Rolf. 1991. Die Kulturlawine: Daten, Bilder, Deutungen. Chur und Zürich: Verlag Rüegger. |
Beitrag 2: |
Die gesellschaftliche Organisation von Kunst :
|
|
|
Referent/in: | Prof. Dr. Tasos Zembylas |
Organisation: |
Universität f. Musik u. darstellende Kunst (Wien) |
Abstract: Als voraussetzungsvolle Tätigkeit und als Katalysator von sozialen Interaktionen sind Kunstproduktion und -präsentation eingebettet in den globalen Rahmen, den SoziologInnen als „Gesellschaft" bezeichnen. Kunst unterliegt daher trotz beobachtbarer Autonomisierungstendenzen dem Einfluss anderer gesellschaftlicher Sphären – vor allem der Politik. Es gibt keinen historischen Fall, bei dem Staatsgebilde kulturpolitisch nicht aktiv waren und keinen Einfluss auf die Produktion, Distribution, Präsentation und Vermittlung symbolischer Güter genommen hätten. |
Bibliographie: Alexander, Jeffrey 1987. „Action and its Environments", in ders. et al. (Hrsg.): The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California PressBoltanski, Luc, Thévenot, Laurent 2007. Über die Rechtfertigung: eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition Korinek, Karl, Holoubek, Michael1993. Grundlagen staatlicher Privatwirtschaftsverwaltung. Graz: Leykam Luhmann, Niklas. 1983 (1969). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Toulmin, Stephen. 1964. The Uses of Argument. Cambridge: Cambridge University Press Zembylas, Tasos 2004. Kulturbetriebslehre. Begründung einer Inter-Disziplin. Wiesbaden; VS-Verlag für Sozialwissenschaften Zembylas, Tasos 2005. „Fairness und Verfahrensstandards in der Kunst- und Kulturverwaltung", in ders. (Hrsg.). Der Staat als kulturfördernde Instanz. Innsbruck: Studien Verlag |
Beitrag 3: |
Culture pour tous, culture pour chacun, culture pour personne ?
|
|
|
Referent/in: | Dr. Olivier Moeschler |
Organisation: |
Université de Lausanne |
Abstract: Ces dernières décennies, les arts et la culture ont radicalement changé de visage. Démocratisation, individualisation, massification de la création et des pratiques, technologisation des produits et des canaux, remise en question des prescripteurs traditionnels et redistribution de l'expertise ont changé la donne. Ces bouleversements coïncident avec un double changement dans les politiques culturelles comme, à un autre niveau, dans l'analyse sociologique des arts. |
Bibliographie: Adorno, Theodor W. 1989 (1970). Théorie esthétique. Paris : Klincksieck. Becker, Howard S. 1988 (1982), Les Mondes de l'art, Paris : Flammarion. Bourdieu, Pierre. 1992. Les Règles de l'art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris : Seuil. Castoriadis, Cornelius. 1977. « L'imaginaire : la création dans le domaine social-historique », in Domaines de l'homme – Les carrefours du labyrinthe II, Paris : Seuil, pp. 219-237. Ducret, André, Moeschler, Olivier (éd.). 2011. Nouveaux regards sur les pratiques culturelles. Paris: L'Harmattan (Coll. Logiques sociales). Heinich, Nathalie. 2002. La sociologie de l'art. Paris : La Découverte (Coll. Repères). Hennion, Antoine. 2007. La passion musicale. Une sociologie de la médiation. Paris : Métailié (Coll. Sciences humaines). Moeschler, Olivier. 2011. Une politique culturelle en action: l'Etat, les professionnels, les publics. Lausanne : PPUR (Coll. Le Savoir suisse). Rochlitz, Rainer. 1994. Subversion et subvention. Paris : Gallimard. |